Was bedeutet Cavity Back / Blade? – Unterschiede, Vorteile & Auswahl
Cavity Back und Blade bezeichnen unterschiedliche Eisen-Bauweisen: Cavity Backs verlagern Masse an den Rand des Kopfs und bieten mehr Fehlertoleranz; Blades sind kompakter, geben maximale Rückmeldung und verlangen sauberen Treffmoment. Hier findest du die wichtigsten Unterschiede, Entscheidungshilfen und passende Links zum Stöbern.
Fitting bei nextclubs buchen Gebrauchte Eisen ansehen Alle gebrauchten Golfschläger
Cavity Back vs. Blade – die Grundlagen
Merkmal | Cavity Back | Blade (Muscleback) |
---|---|---|
Kopfdesign | Aussparung („Cavity“) hinten; Masse nach außen/unten verteilt | Kompakter Rücken (Muscle), gleichmäßig massiver Kopf |
Fehlertoleranz | Hoch – stabil bei außermittigen Treffern | Niedriger – erfordert präzisen Kontakt |
Rückmeldung/Gefühl | Sanft, kontrolliert; weniger „Strafe“ | Sehr direkt; zeigt Trefferqualität sofort |
Formdetails | Meist etwas breitere Sohle, mehr Offset/Topline | Schmale Sohle, wenig Offset, dünne Topline |
Zielgruppe | Einsteiger bis Fortgeschrittene; Konstanz & Höhe wichtig | Sehr gute Ballstriker; maximale Kontrolle/Workability |
Welche Bauweise passt zu dir?
- Treffmoment realistisch einschätzen: Streust du öfter, profitierst du von Cavity Back-Stabilität.
- Ballstart & Bodenkontakt: Breitere Sohlen helfen bei „fetten“ Treffern; schmale Sohlen gleiten besser bei flachem Eintreffwinkel.
- Kontrolle vs. Vergebung: Suchst du „Formen“ und präzises Feedback, probiere kompaktere Köpfe/Blades – aber vergleiche fair im Fitting.
- Mix möglich: Viele spielen Combo-Sets: z. B. lange Eisen als Cavity Back, kurze Eisen als kompaktere Köpfe.
Praxis-Tipp: Teste 2–3 Köpfe mit gleichen Lofts & ähnlichen Schaftgewichten.
Erst Gefühl & Bodenkontakt beurteilen, dann Richtung/Start bewerten.
Gebrauchte Eisen – direkt stöbern
Aktuelle Bestände & Spezifikationen bei nextclubs:
FAQ
Sind Cavity Backs automatisch „höher“ und „länger“?
Sie verzeihen mehr und halten Ballstart/Tempo bei Miss-Hits konstanter.
Die tatsächliche Höhe hängt zusätzlich von Loft, Schaftprofil und Treffmoment ab.
Können Fortgeschrittene mit Cavity Backs präzise „formen“?
Ja – moderne Cavity Backs lassen sich sehr gut steuern. Blades geben noch direkteres Feedback, verlangen aber sauberste Kontakte.
Wann lohnt ein Combo-Set (Cavity + kompaktere Köpfe)?
Wenn du in langen Eisen mehr Unterstützung möchtest, in kurzen Eisen aber maximale Kontrolle/Feedback suchst.
Ist die Sohle wichtiger als „Cavity vs. Blade“?
Für Bodenkontakt ja: Sohlenbreite, Bounce & Kantenradius bestimmen, wie der Schläger durchs Gras gleitet – unbedingt mittesten.
Wie wähle ich den passenden Schaft zu meinem Kopfdesign?
Gewicht/Profil müssen zu deinem Rhythmus passen – teste Alternativen im Fitting, bevor du dich festlegst.